Hunde

Bitte überlegen Sie, ob Sie einem (weiteren) Hund zeitlich bzw. was Ihre Lebensplanung betrifft, sowie finanziell dauerhaft gerecht werden und ihn je nach seinen rassetypischen Veranlagungen auslasten können.

Die Gesetzgebung der Bundesländer und die steuerliche Gesetzgebung verändert und verschärft sich zunehmend. So ist beispielsweise in NRW seit 2002 für jeden Hund mit einem Körpergewicht über 20 kg bzw. mit einer Schulterhöhe größer als 40 cm ein Sachkundenachweis erforderlich. Auch in Niedersachsen gibt es nun die Chippflicht, die Haftpflichtversicherungspflicht und den Führerschein für alle Hunde. Unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem Bundesland darf jede Gemeinde über die Höhe der Hundesteuer und die Hunderassen, die einer erhöhten Hundesteuer unterliegen, bestimmen. Unsere Ansprechpartner informieren Sie gern.

Unsere Tiere sind alle gechippt, geimpft,kastriert, entwurmt, entfloht und werden auf Mittelmeer-Erkrankungen getestet. Ausnahmen sind Welpen und Jungtiere bis zu einem Jahr, sowie sehr alte bzw. kranke Hunde – diese sind noch nicht kastriert ( s.Merkblatt ) und Welpen werden nicht auf Mittelmeerkrankheiten getestet.

Die sogenannten Mittelmeerkrankheiten können seit Jahren auch durch mehrere Zeckenarten innerhalb Deutschlands übertragen werden; ebenso ist die Sandmücke, die als Überträgerin der Leishmaniose gilt, mittlerweile in Österreich, Süddeutschland und bis nördlich von Köln nachgewiesen. Lassen Sie daher im Zweifel bei unklaren Krankheitssymptomen auch immer eine aktuelle Untersuchung auf Mittelmeerkrankheiten durchführen.

Wir stellen jedes Tier nach bestem Wissen und Gewissen vor. Wir teilen Ihnen ehrlich mit, wie sich die Tiere vor Ort bei den jeweiligen Tierschützern oder in ihren spanischen Pflegestellen verhalten. Es ist jedoch durchaus möglich, dass ein ängstliches Tier in einer neuen Umgebung Sicherheit gewinnt und Selbstbewusstsein entwickelt. Schließlich sind wir Zuhause auch ehrlicher und persönlicher, als in einer fremden Umgebung. Aber auch das Gegenteil kann der Fall sein; eine neue Umgebung mit all ihren Gerüchen Geräuschen kann einschüchtern. Bitte haben Sie daher Geduld.

Wir empfehlen bei allen Hunden den Besuch einer Hundeschule bzw. eine hundegerechte und liebevoll-konsequente Erziehung !

Über chronische Krankheiten oder Behinderungen, soweit sie uns bekannt sind, informieren werden wir Sie selbstverständlich auch. Es kann dennoch vorkommen, dass durch die Belastung des Transports beispielsweise eine latente Ohrenentzündung nach ein paar Tagen hier in Deutschland Beschwerden macht. Genauso sind Durchfall oder vermehrter Harndrang durch den Transport oder Umzug von einer deutschen Pflegestelle eher die Regel.

In einem Merkblatt haben wir für Sie Antworten auf häufig gestellt Fragen zusammengefasst.